Entwicklung des Vereins
02.02.2025: Konzert zu Lichtmess 2025 mit dem Bergmusikkorps "Glück Auf" aus Oelsnitz bei Zwickau
06.07.2024: Zum 5. Welterbe-Jahrestag waren wir in Freiberg mit Infostand an der Nikolaikirche
28.01.2024: Die Bergkapelle Thum e.V. spielte zu Lichtmess 2024 vor begeisterten Zuhörern
29.01.2023: Konzert zu Lichtmess in der Stadtkirche mit dem Musikkorps der Stadt Olbernhau
05.06.2022: Welterbetag Unterstützung des LfA mit Infostand am MiBERZ in Dippoldiswalde
09.07.2021: Einweihung 2 neuer Tafeln auf dem Bergbaulehrpfad am Bahnhof und Pfortenberg
11.06.2020: Einweihung Plakat Welterbe am ehem. Roten Hirsch
02.02.2020: Weihnachtlich-bergmännisches Konzert mit den "Bergmusikkorps Saxonia Freiberg e.V." in der Stadtkirche
14.09.2019: Welterbetag in Freiberg, mit LfA und MiBERZ präsent im "Zelt Welterbemeile"
19.12.2018 Mettenschicht mit den Bergmännern der Bergsicherung
08.11.2018: Vortrag Dr. Ing. Roland Stenzel "Gold aus Böhmen und dem Erzgebirge"
21.-22.09.2018: Mitveranstalter AK Bergbaufolgen der DGGV
17.08.2018: Einweihung Bergbaulehrpfad
03.06.2018: Festumzug "800 Jahre Dippoldiswalde"
17.09.2016: Jubiläum 750 Jahre Bierstreit Dippoldiswalde-Freiberg
04.06.2016: 3. Erlebnistage Montane Kulturlandschaft „Die Bedeutung des historischen Bergbaus für die Gegenwart“
10.09.2015: Besuch Wanderausstellung in der Slavenburg Radusch
09/15-03/16: neues Plakat enthüllt – Auf dem Weg zum Welterbe
31.05.2015: 2. Erlebnistage Montane Kulturlandschaft „Die Bedeutung des historischen Bergbaus für die Gegenwart“
23.10.2014: Eröffnung Wanderausstellung
09.10.2014: Vortrag Frau Dr. Hemker im King Heim in Schmiedeberg
08.10.2014: Enthüllung Werbeplakat am R. H.
25.09.2014: Vorstellung Gewinner Museumsneubau
2014: für das LfA verschiedene Veranstaltungen mit Organisiert/vorbereitet
Juli 2014: Auszeichnung Gewinnerin Wettbewerb R.H.
31.05.2014: Erlebnistage Montane Kulturlandschaft „Die Bedeutung des historischen Bergbaus für die Gegenwart“
Mai 2013: Projekttage an MS DW: Thema: Wettbewerb Wandgestaltung R.H. Obertorplatz
Januar 2013: Eintragung ins Vereinsregister beim Amtsgericht DD
09.10.2012: Gründung Verein „Förderverein mittelalterlicher Bergbau Dippoldiswalde e. V.“
Juni 2012: Tag des Bergbaues an der Mittelschule DW
erstes Bekenntnis zur Gründung Verein, Mustersatzung vorbereiten, Logo diskutiert
22.04.2012: Stollenbefahrung in Glashütte/gemütl. Beisammensein mit Glashütter Bergbaufreunden
immer wieder mit Artikeln und Flyern die Öffentlichkeit aufmerksam gemacht
Juli: 2. Treffen, Parksäle
Juni: 1. Zusammenkunft Freundeskreis des hochmittelalterlichen Bergbaus in DW, Parksäle
April: 2011 erstes Treffen von Gleichgesinnten im IB Hagstotz